Was ist das meistgenutzte Betriebssystem auf Smartphones und Tablet PCs? Richtig, das von Google entwickelte Betriebssystem Android. Es wird auf Milliarden von Handys verwendet und stetig weiterentwickelt.
Android – Meistgenutztes Handy-Betriebssystem
Android ist eine freie Software, die auf einem Linux-Kernel basiert. Jeder darf den Quellcode von Android also nutzen, um ihn weiterzuentwickeln. Die Software wird primär auf Geräten genutzt, die mit einem Touchscreen ausgestattet sind. Android ist auf rund 90 Prozent aller Smartphones weltweit installiert. In Deutschland liegt der Marktanteil bei etwa 80 Prozent.
Zu den wichtigsten Herstellern, die auf Android bei ihren Smartphones setzen, gehören Samsung und Huawei. Aber auch HMD Global (Nokia), Sony, HTC, Motorola und LG setzen auf Android als Smartphone-Betriebssystem. Meistens aber nicht in der reinen Form, sondern mit angepassten Nutzeroberflächen.
Android Apps installieren
Einer der wichtigsten Bestandteile von Android ist der Google Play Store. Über ihn lassen sich Apps herunterladen, auf dem Smartphone installieren und nutzen. Egal ob einfaches Spiel, Navigationssoftware oder professionelle Multimedia-Anwendung, die Auswahl an Android Apps ist schier unendlich. Doch Obacht: Apps können teuer werden. Vor allem dann, wenn sie an ein monatliches Abo gekoppelt sind.
Es ist raus: Das Huawei Mate 20 lite, über das in einem so langen Zeitraum spekuliert wurde, ist nun offiziell auf der IFA enthüllt worden. Das Gerät präsentiert sich in einem zeitgenössisch modernen Design, sprich randlos und mit Notch. Die technischen Details versprechen einiges, auch wenn es die Mittelklasse nicht verlässt. Wie es sich tatsächlich schlägt, zeigt der
Test des Mate 20 lite.
Gleicher Name, aber weniger Ausstattung: Handy-Hersteller TCL möchte das Tasten-Smartphone Blackberry KEY2 auch in einer günstigeren Preiskategorie anbieten und hat deshalb eine Light Edition ("LE") seines aktuellen Flaggschiffes angekündigt. Wo beim neuen Modell gespart wurde und ob das Blackberry KEY2 LE seinen Namen zurecht trägt, erklärt das folgende Hands-On.
Die Lenovo-Marke Motorola hat auf der IFA 2018 in Berlin mit dem Motorola One ein neues Mittelklasse-Modell vorgestellt. Mit Notch, langgezogenem Display und Android One liegt es bei einigen Trends goldrichtig. Ein paar Einsparmaßnahmen hat Lenovo dem heimlichen Moto-X4-Nachfolger jedoch verpasst.
Motorola hat sein neues Mittelklasse-Modell "One" getauft und durchbricht damit die "Moto"-Nomenklatur. Der Grund dafür liegt vor allem am Betriebssystem, wo man auf Googles Android One zurückgreift. Dazu gibt es eine Doppelkamera und ein Glasgehäuse mit vielen Rundungen und 19:9-Bildschirm. Alles beim Alten also? Das Hands-On gibt Aufschluss.
ZTE ist zurück. Nach einjähriger Abstinenz vom deutschen Smartphone-Markt wird das auf der IFA vorgestellte Axon 9 Pro auch seinen Weg in den deutschen Handel finden. Ob es ein weiteres Produkt von der Stange ist oder doch ein paar Besonderheiten aufweisen kann, zeigt der erste Eindruck des Flaggschiffs.
Honor hat auf der IFA 2018 in Berlin ein neues High-End-Smartphone angekündigt. Mit dem Magic 2, dem Nachfolger des
Honor Magic, holt man jedoch zum Schlag gegen die etablierten Hersteller aus und zeigt, wie selbstbewusst man mittlerweile geworden ist – auch gegenüber der Mutter Huawei.
Sharp hat mit dem Aquos D10 auf der IFA ein Android-Smartphone vorgestellt, das nun für 399 Euro erhältlich ist. Die Ausstattung hinsichtlich des Prozessors, Arbeitsspeichers und Akkus zählt zur gehobenen Mittelklasse. Das nahezu randlose 6-Zoll-Display hingegen kann in der Champions League der Smartphone-Liga mitspielen.
Blackberry, respektive TCL, Lizenznehmer der Marke, rollt Android Oreo für das Blackberry Motion aus. Das wirkt in Zeiten, in denen Google und viele Hersteller von immer schnelleren Updates sprechen, sehr träge. Schließlich ist seit Kurzem Android 9 Pie verfügbar. Dennoch ist es nicht selbstverständlich, dass ein Unternehmen ein fast ein Jahr altes Mittelklasse-Smartphones mit halbwegs aktueller Software versorgt.
Auf dem MWC 2018 hat Sony das Xperia XZ2 enthüllt. Knapp ein halbes Jahr später wird auf der aktuell stattfindenden IFA in Berlin der Nachfolger aus dem Hut gezaubert, das Xperia XZ3. Die allgegenwärtige Frage wird berechtigt gestellt: Kann innerhalb so kurzer Zeit eine grundlegende Veränderung zwischen den Modellen vollzogen werden? Der direkte Vergleich zwischen dem Xperia XZ2 und XZ3 enthüllt die Tatsachen.
Eine weitere Neuvorstellung von der IFA 2018: Der japanische Hersteller Sony nutzt die Gunst der Stunde, um das Xperia XZ3 zu präsentieren. Dabei handelt es sich um ein weiteres Handy aus der Oberklasse. Sony hat bei seinem neuen Smartphone vor allem am Display geschraubt. Aber auch einige ungewöhnliche Funktionen sind hinzugekommen.