Inhaltsverzeichnis
Welche FritzBox-Modelle gibt es?
Der Berliner Router-Hersteller AVM hat eine schier unendliche Anzahl FritzBoxen im Angebot. Dabei werden – wenig überraschend – die Top-Modelle in der Vermarktung in den Fokus gestellt. Sie sind in Sachen Ausstattung die besten Router des Herstellers. Doch für viele Anwendungsgebiete sind die Premium-Modelle übertrieben, es reichen oft auch abgespeckte und somit günstigere FritzBox-Modelle. Einige der Boxen werden von AVM auch gar nicht mehr aktiv vermarktet, sind aber dennoch vielerorts noch im Handel zu erhalten.
Welches ist die beste FritzBox für DSL und VDSL?
Als aktuelles Flaggschiff vermarktet AVM die FritzBox 7590, die schnelle Internetverbindungen über WLAN und per kabelgebundenem LAN-Anschluss ermöglicht. Sie funkt sowohl im 2,4- als auch im 5-GHz-Frequenzband und unterstützt neben dem schnellen WLAN-AC-Standard auch Multi-User MIMO. Dadurch sind im 5-GHz-WLAN-Frequenzband Verbindungen von bis zu 1,7 GBit/s brutto möglich. Im 2,4-GHz-Band kommen noch einmal 800 MBit/s hinzu. Zudem hat der Premium-Router eine DECT-Basisstation an Bord, was ihn im Vergleich zu günstigeren Modellen oder anderen Herstellern aufwertet. Auch auf Anrufbeantworter, Fax-Funktion und einen integrierten Media-Server müssen Nutzer nicht verzichten.
Welches ist die beste FritzBox für Kabel?
Wer sich über einen Kabel-Anschluss mit dem Internet verbinden möchte, erhält den richtige FritzBox für den Kabel-Anschluss in der Regel direkt von seinem Kabelnetzbetreiber. Bei Vodafone (ehemals Kabel Deutschland) wird beispielsweise die FritzBox 6490 Cable als so genannte HomeBox vermarktet. Bei Unitymedia verbirkt sich der Router hinter der Komfort-Option. Die Boxen können gegen einen monatlichen Aufpreis gemietet werden, haben dann auch eine auf das jeweilige Netz abgestimmte Software, die der Nutzer nicht selber warten kann; Updates werden direkt durch den Netzbetreiber aufgespielt.
Doch dank eines Gesetzes zur Routerfreiheit dürfen Kabelkunden auch eigene Router am Kabelnetz einsetzen, die sie im freien Handel gekauft haben. Hier ist die aktuell beste FritzBox für Kabel die FritzBox 6590 Cable. Sie bietet mit Mulit-User Mimo die derzeit beste WLAN-Performance. Für Kunden, die perspektivisch einen Gigabit-Kabelanschluss buchen wollen, empfiehlt es sich aber, mit dem Kauf einer neuen, teuren FritzBox noch zu warten. Denn es gibt mit der FritzBox 6591 Cable eine weitere Box die den neuen Standard DOCSIS 3.1 verarbeiten kann. Sie ist momentan aber noch nicht im freien Handel erhältlich, sondern nur über Kabelprovider.
Welches ist die beste FritzBox für einen Glasfaser-Anschluss?
Glasfaser-Anschlüsse sind die moderste Internet-Anschlussart – aber auch noch vergleichsweise selten. Die Glasfaserleitung geht hierbei bis in die Wohnung. Wie beim Kabelanschluss bekommen die Kunden in der Regel von ihrem Anbieter einen speziellen Router mitgeliefert. AVM hat hierfür allerdings derzeit nur ein Modell im Angebot: Die FritzBox 5490. Die entspricht in etwa den Leistungen der von DSL und VDSL bekannten FritzBox 7490, dem Vorgänger des derzeitigen Flaggschiffes. Im freien Handel ist die FritzBox 5490 derzeit nicht zu haben.
Welches ist die beste FritzBox für LTE?
Obwohl AVM einst nur DSL-Router hergestellt hat, haben die Berliner inzwischen auch Router für den Mobilfunk-Standard LTE im Angebot. Generell gibt es zwei Ansatzpunkte mit unterschiedlichen Zielgruppen: Die FritzBox 6890 LTE ist zweifelsohne das Top-Modell. Sie hat den Vorteil, dass sie nicht nur LTE-Verbindungen verarbeiten kann, sondern auch DSL und VDSL – sogar schon mit Supervectoring. So kann bei einem Ausfall der Festnetzleitung direkt per LTE weitergesurft werden. Ein Hybrid-Router ist die FritzBox 6890 LTE jedoch nicht, DSL und LTE werden also nicht gebündelt, also nicht miteinander kombiniert.
Wer einen reinen LTE-Router sucht, der findet die FritzBox 6820 LTE. Sie eignet sich beispielsweise, um ein LTE-Signal auf Baustellen, Campingplätzen oder anderen Orten in ein WLAN-Signal zu wandeln. Allerdings ist sie in ihrem Funktionsumfang ziemlich eingeschränkt – so fehlt ihr beispielsweise das 5-GHz-Band bei WLAN-Verbindungen. Da sie jedoch die einzige reine LTE-FritzBox ist, ist sie automatisch das beste Modell in diesem Segment.
Aktuelle FritzBox WLAN Router im Vergleich
FritzBox Modell | DSL | VDSL | WLAN | Glasfaser | Kabel | LTE | DECT |
FritzBox 7590![]() bei Amazon kaufen |
Supervectoring | 2,4 & 5 GHz Dual-WLAN WLAN ac max. 1.733 Mbit/s WLAN n max 800 Mbit/s MU-Mimo Mesh |
6 Geräte | ||||
FritzBox 7580![]() bei Amazon kaufen |
2,4 & 5 GHz Dual-WLAN WLAN ac max. 1.733 Mbit/s WLAN n max. 800 Mbit/s MU-Mimo Mesh |
6 Geräte | |||||
FritzBox 7560![]() bei Amazon kaufen |
2,4 & 5 GHz Dual-WLAN WLAN ac max. 866 Mbit/s WLAN n max. 450 Mbit/s Mesh |
6 Geräte | |||||
FritzBox 7530![]() bei Amazon kaufen |
Supervectoring | 2,4 & 5 GHz Dual-WLAN WLAN ac max. 866 Mbit/s WLAN n max. 400 Mbit/s Mesh |
6 Geräte | ||||
FritzBox 7490![]() |
2,4 & 5 GHz Dual-WLAN WLAN ac max. 1.300 Mbit/s WLAN n max. 450 Mbit/s Mesh |
6 Geräte | |||||
FritzBox 7430![]() bei Amazon kaufen |
2,4 GHz WLAN n max. 450 Mbit/s |
6 Geräte | |||||
FritzBox 3490![]() bei Amazon kaufen |
2,4 & 5 GHz Dual-WLAN WLAN ac max. 1.300 Mbit/s WLAN n max. 450 Mbit/s |
||||||
FritzBox 7583![]() nur direkt über |
G.fast Supervectoring Bonding |
2,4 & 5 GHz Dual-WLAN WLAN ac max. 1.733 Mbit/s WLAN n max 800 Mbit/s MU-Mimo |
6 Geräte | ||||
FritzBox 7582![]() nur direkt über |
G.fast Supervectoring |
2,4 & 5 GHz Dual-WLAN WLAN ac max. 1.300 Mbit/s WLAN n max. 450 Mbit/s |
6 Geräte | ||||
FritzBox 7581![]() nur direkt über |
VDSL-Bonding Supervectoring |
2,4 & 5 GHz Dual-WLAN WLAN ac max. 1.300 Mbit/s WLAN n max. 450 Mbit/s |
6 Geräte | ||||
FritzBox Modell | DSL | VDSL | WLAN | Glasfaser | Kabel | LTE | |
FritzBox 6590 Cable![]() bei Amazon kaufen |
2,4 & 5 GHz Dual-WLAN WLAN ac max 1.733 Mbit/s WLAN n max 800 Mbit/s Mesh |
6 Geräte | |||||
FritzBox 6591 Cable![]() regulär nur über Netz- |
2,4 & 5 GHz Dual-WLAN WLAN ac max 1.733 Mbit/s WLAN n max 800 Mbit/s |
bereit für DOCSIS 3.1 |
6 Geräte | ||||
FritzBox 6490 Cable![]() bei Amazon kaufen |
2,4 & 5 GHz Dual-WLAN WLAN ac max. 1.300 Mbit/s WLAN n max. 450 Mbit/s |
6 Geräte | |||||
FritzBox 6430 Cable![]() bei Amazon kaufen |
2,4 GHz WLAN n max. 450 Mbit/s |
6 Geräte | |||||
FritzBox 5491![]() regulär nur über Netz- |
2,4 & 5 GHz Dual-WLAN WLAN ac max. 1.300 Mbit/s WLAN n max. 450 Mbit/s Mesh |
6 Geräte | |||||
FritzBox 5490![]() regulär nur über Netz- |
2,4 & 5 GHz Dual-WLAN WLAN ac max. 1.300 Mbit/s WLAN n max. 450 Mbit/s |
6 Geräte | |||||
FritzBox Modell | DSL | VDSL | WLAN | Glasfaser | Kabel | LTE | DECT |
FritzBox 6890 LTE
![]() bei Amazon kaufen |
Supervectoring | 2,4 & 5 GHz Dual-WLAN WLAN ac max 1.733 Mbit/s WLAN n max 800 Mbit/s |
300 MBit/s down 50 MBit/s up |
6 Geräte | |||
FritzBox 6820 LTE![]() bei Amazon kaufen |
2,4 GHz WLAN n max. 450 Mbit/s |
150 MBit/s down 50 MBit/s up |
|||||
FritzBox 4040![]() bei Amazon kaufen |
2,4 & 5 GHz Dual-WLAN WLAN ac max. 866 Mbit/s Mesh |
||||||
FritzBox 4020![]() bei Amazon kaufen |
2,4 GHz WLAN n max. 450 Mbit/s |
FritzBox WLAN-Router die nicht mehr aktiv vermarktet werden
FritzBox Modell | DSL | VDSL | WLAN | Glasfaser | Kabel | LTE | DECT |
FritzBox 7360![]() bei Amazon kaufen |
2,4 GHz WLAN n max. 300 MBit/s |
6 Geräte | |||||
FritzBox 7330![]() bei Amazon kaufen |
2,4 GHz WLAN n max. 300 MBit/s |
6 Geräte | |||||
FritzBox 7272![]() bei Amazon kaufen |
2,4 GHz WLAN n max. 450 MBit/s |
6 Geräte | |||||
FritzBox 6842 LTE![]() bei Amazon kaufen |
2,4 GHz WLAN n max. 300 MBit/s |
100 MBit/s down 50 MBit/s up |
6 Geräte | ||||
FritzBox 6840 LTE![]() bei Amazon kaufen |
2,4 GHz & 5 GHz kein Dual-WLAN WLAN n max. 300 MBit/s |
100 MBit/s down 50 MBit/s up |
6 Geräte | ||||
FritzBox 6810 LTE![]() bei Amazon kaufen |
2,4 GHz WLAN n max. 300 MBit/s |
100 MBit/s down 50 MBit/s up |
6 Geräte | ||||
FritzBox 6360 Cable![]() |
2,4 & 5 GHz kein Dual-WLAN WLAN n max. 300 MBit/s |
6 Geräte | |||||
FritzBox 3390![]() bei Amazon kaufen |
2,4 & 5 GHz Dual-WLAN WLAN n max. 450 MBit/s |
||||||
FritzBox 3272![]() bei Amazon kaufen |
2,4 GHz WLAN n max. 450 MBit/s |
Repeater, DECT-Telefon und Powerline: Sinnvolles Zubehör von AVM
Längst stellt AVM nicht mehr nur reine WLAN-Router für verschiedene Anschlüsse her. Mit diversen Zubehör-Linien ermöglicht der Berliner Hersteller seinen Kunden, das komplette Heimnetzwerk mit AVM-Produkten auszustatten, die entsprechend aufeinander abgestimmt sind.
FritzWLAN: Repeater für besseren WLAN-Empfang
Ist eine Wohnung besonders groß, durch einen ungewöhnlichen Grundriss sehr lang, kommt Stahlbeton oder eine Fußbodenheizung zum Einsatz, so ist das WLAN-Netz in der Wohnung oft nicht in allen Bereichen verfügbar. Das ist insbesondere mit Smartphone oder Tablet nervig, wenn es umschaltet auf LTE und so im schlimmsten Fall zusätzliche Kosten verursacht oder wertvolles Datenvolumen verbraucht. AVM hat hier verschiedene Repeater im Angebot, die entweder das WLAN-Netz nur verstärken oder aber sogar noch weitere Leistungen anbieten.
FritzWLAN Repeater 310 und 450E
Diese beiden WLAN-Verstärker sind für das 2,4 GHz-Netz ausgelegt. Der FritzWLAN Repeater 310 bringt es auf 300 MBit/s, der FritzWLAN 450E auf 450 MBit/s. Zusätzlich hat er auch noch einen Netzwerk-Ausgang, so dass am Installationsort des Repeaters auch noch Geräte per Netzwerkkabel versorgt werden können, ohne dass ein Kabel durch die Wohnung gezogen werden muss.
FritzWLAN Repeater 1160 und 1750E
Diese beiden Repeater unterstützen in WLAN-Netzen jeweils das 2,4 sowie das 5 GHz Netzwerk. Der FritzWLAN Repeater 1160 bringt es mit Dual-WLAN AC+N auf bis zu 866 MBit/s im 5-GHz-Netz und 300 MBit/s im 2,4-GHz-Netz gleichzeititig. Der FritzWLAN Repeater 1750E schafft bis zu 1,3 GBit/s. Zusätzlich hat er auch einen Netzwerk-Ausgang.
FritzWLAN Repeater DVB-C
Wer Kabel-TV zu Hause empfängt, kann mit dem FritzWLAN Repeater DVB-C nicht nur die gleichen Funktionen nutzen, wie mit dem Modell 1750E sondern kann auch noch das Kabel-TV-Netz anschließen. Der Repeater wandelt dann unverschlüsselte digitale Kanäle in ein Datensignal um, das sich im Heimnetzwerkt per App empfangen lässt. So kommt Kabel-TV in jeden Raum, wenn auch nur mobil.
FritzRepeater 3000
Im Design wie ein Router gehalten und nicht direkt in einer Steckdose steckend soll der FritzRepeater 3000 vor allem große Wohnungen und Flächen mit einem verstärkten WLAN-Signal versorgen. Unterstützt werden beide WLAN-Bänder, die Zu- und Abführung der Daten erfolgt über einen gesonderten 5-GHz-Kanal, so dass die Daten sich gegenseitig nicht behindern.
Powerline: Datenübertragung, wenn WLAN nicht mehr möglich ist
Wenn Wände zu dick oder Distanzen in Einfamilienhäusern oder Doppelhaushälften zu groß sind, kann Powerline die Lösung sein. Mittels Stromleitung werden die Daten übertragen und an der Zielsteckdose wieder zu WLAN umgewandelt. Einige Modelle wie beispielsweise das Premiummodell FritzPowerline 1260E bieten auch einen Netzwerk-Ausgang an, so dass beispielsweise auch eine TV-Ecke versorgt werden kann. Zum Einstieg empfiehlt es sich, ein Set mit zwei Geräten zu kaufen: Es wird ein Sender und ein Empfänger benötigt.
FritzFon: Das passende Telefon zur Box
Insgesamt drei DECT-Telefon-Modelle werden aktuell vermarktet: Das FritzFon C5 hat den besten Funktionumfang, bietet Smart-Home-Funktionen und Telefonie in HD. HD-Telefonie wird auch vom FritzFon C4 unterstützt, bietet aber einen gringeren Funktionsumfang. Das FritzFon M2 ist als Einsteiger-Gerät gedacht und wird als besonders ergonomisch angepriesen. Neu am Markt ist das FritzFon C6 mit 12 Tagen Standby und zahlreichen Funktionen, auch zur Steuerung von Smart-Home-Anwendungen.
Smarthome: Heizung und Steckdosen per Funk schalten
AVM bietet mittlerweile auch mehrere Smart-Home-Geräte an, die in Zusammenspiel mit vielen FritzBoxen funktionieren. So regelt FritzDECT301 beispielsweise die Heizung nach Profilen, die sich über die Box einstellen lassen. FritzDECT 200 funktioniert wie eine Zeitschaltuhr, nur dass sich dieses Modell per Browser konfigurieren und beispielsweise nach Sonnenauf- und -untergang schalten lässt.
Die wichtigsten Funktionen bei einer FritzBox
Die FritzBoxen bieten eine schier unendliche Möglichkeit, das eigene Netzwerk zu administrieren. Alle relevanten Informationen zu den Einstellungen der FritzBox hat inside handy in einem ausführlichen Artikel zusammengefasst.
Affiliate-Link: inside handy erhält eine kleine Provision, wenn du über den markierten Link einkaufst. Den Preis für das Produkt beeinflusst dies nicht. Die Einnahmen tragen dazu bei, dir unseren hochwertigen Journalismus kostenfrei anbieten zu können.
Deine Technik. Deine Meinung.