Samsung war vor einigen Jahren einer der ersten Hersteller, der mit seinem „Project Valley“ ein faltbares Smartphone ankündigte. Ein Prototyp wurde zwar schon vorgeführt, die Technik final realisiert bis dato aber nicht. Zwischenzeitlich wurde sogar ein dehnbares Display von dem koreanischen Hersteller enthüllt. Vor wenigen Tagen hieß es dann, das faltbare Smartphone soll jetzt Anfang 2019 auf den Markt kommen. Auch andere Unternehmen nahmen Kurs auf diese Technik, unter anderem Microsoft.
Schon im Oktober 2017 äußerte sich Huawei-CEO Richard Yu äußerte gegenüber der Technikseite CNet, dass ein funktionsfähiger Prototyp eines faltbaren Smartphones auch bei Huawei bereits existiere. Das entsprechende Gerät sei zu diesem Zeitpunkt zwar noch nicht bereit für den Massenmarkt, allerdings könnte es schon 2018 für eben jenen tauglich sein, so Yu damals. Ausgelöst durch das Interview mit der Tageszeitung Die Welt vor wenigen Tagen gelangen jetzt weitere Details zu dem Smartphone an die Öffentlichkeit. Demnach will Huawei das Falt-Handy wirklich noch in diesem Jahr auf den Markt bringen. Entsprechende Verträge samt Vertraulichkeitsvereinbarungen mit Zulieferern seien unterschrieben, heißt bei mspweruser.com. Möglicherweise wird dieses Smartphone auch direkt eines der ersten 5G-Smartphones. Huawei und die Huawei-Marke Honor liefern sich derzeit öffentlich ein Wettrennen darum, wer das erste 5G-Smartphone auf den Markt bringt.

Smartphones mit zwei Displays
Handys mit zwei Displays sind bisweilen keine Seltenheit mehr. Das ZTE Axon M beispielsweise kann zwei Panels sein Eigen nennen, die mittels Scharnier miteinander verbunden sind. Sie funktionieren allerdings unabhängig voneinander und laufen unter Androids Split-Screen-Funktion. Auch das Hisense A2 hat auf der Vorder- wie auch Rückseite ein Display verbaut, wobei der zweite Bildschirm lediglich ein E-Ink-Display ist. Ein faltbares Smartphone aus einem Guss, das nicht durch ein Scharnier miteinander verbunden ist, gibt es bislang noch nicht.
Deine Technik. Deine Meinung.