Mirrorlink: Handy mit Auto verbinden – so geht’s

7 Minuten
Aktuell gibt es drei Möglichkeiten, das Handy mit dem Auto zu verbinden. Dazu gehören Googles Android Auto, Apples Carplay und der technische Standard Mirrorlink. Alle Infos dazu, welche Vor- und Nachteile Mirrorlink bietet und was du dafür benötigst, erfährst du hier.
Handy mit Auto verbinden
MirrorlinkBildquelle: Volkswagen AG

Der technische Standard Mirrorlink wird von einem Konsortium (Car Connectivity Consortium, kurz: CCC) aus Auto-, Smartphone, Infotainment- und Peripheriegeräte-Herstellern gesetzt und baut grundsätzlich auf das Internet-Protokoll (IP). Damit lassen sich verschiedene Geräte und Software-Plattformen recht einfach miteinander verbinden.

Während früher ein Autotelefon gerade im Business-Bereich zur Ausstattung eines Dienstwagens dazu gehörte, übernimmt seit vielen Jahren das Smartphone einige der Funktionen. So können das Handy und das EntertainmentPaket des Wagens per USB-Kabel via Plug and Play verbunden werden. Mirrorlink stellt dabei sicher, dass sich Android-Geräte für die erweiterten Funktionen des Autos nutzen lassen. Sprich: Mit Mirrorlink kannst du das Handy und zahlreiche Apps über die Steuerelemente des Fahrzeugs bedienen.

Eine der Hauptaufgaben der Schnittstelle Mirrorlink umfasst die multimediale Unterhaltung der Fahrgäste über das bordeigene Audio- und Videosystem. Audio-Apps wie beispielsweise Spotify bringen die Streaming-Inhalte und auch die eigene Audio-Mediathek des Handys über die Anlage zum Nutzer.

Neben der Steuerung des Infotainments im Auto ermöglicht Mirrorlink je nach Ausstattung des Entertainment-Systems die Einbindung von hauseigenen und fremden Apps in die Darstellung des Radio- oder Navigations-Bildschirms. Beispiele für Applikationen direkt von KFZ-Herstellern finden sich in Googles Play Store in Massen. So hält Volkswagen beispielsweise je nach Fahrzeug einen Spritspar-Trainer namens “Think Blue” oder auch die Fernbedienungs-App “Media Control” bereit.

Mirrorlink-App VW Spritspartrainer

Doch es geht auch anders herum: So können Apps die Daten des Bordcomputers (Verbrauch, Geschwindigkeit) auf dem Smartphone verarbeiten oder auch am Fahrzeug befindliche Ausstattung nutzen. Auch kann über Mirrorlink die Antenne des Autos dazu genutzt werden, den Empfang des Smartphones zu verbessern.

Bei allen Funktionen stellt Mirrorlink sicher, dass die Steuerung über das Radio, den Touchscreen oder auch über die Lenkradfernbedienung des Wagens geschieht. Damit kann das Smartphone in der Mittelkonsole liegen bleiben und der Fahrer sich auf den Verkehr konzentrieren. Das ist ein wichtiger Fokus des technischen Standards. Der Fahrer eines Fahrzeugs soll sich während der Fahrt auf die Straße fokussieren und nicht auf das Handy.

Die generellen Fähigkeiten von Mirrorlink sind recht umfangreich, jedoch können die Möglichkeiten auch schnell von der vorhandenen Ausstattung des Fahrzeugs oder des Smartphones eingedampft werden. Für eine vollständige Ausschöpfung aller Funktionen bedarf es bei einigen Fahrzeugherstellern eines Griffs ins oberste Entertainment-Regal. Der kann allerdings dem Kunden verwehrt bleiben, da manche Ausstattungsvarianten nur in Modellen der Mittel- oder Oberklasse angeboten werden. Mittlerweile finden sich solche Systeme aber auch schon in der Einsteigerklasse wieder.

Auf der anderen Seite müssen auch Handys den technischen Standard unterstützen. Dies ist meistens der Fall, allerdings sollte man sich vor dem Kauf eines Smartphones erkundigen, ob das Android-Gerät Mirrorlink unterstützt. Eine entsprechende Liste auf der offiziellen Mirrorlink-Seite ist nämlich bereits hoffnungslos veraltet.

Was das Car Connectivity Consortium ist, haben wir bereits erörtert. Doch wer gehört eigentlich dazu? Grundsätzlich besteht das Konsortium aus zahlreichen Fahrzeug-, Handy- und Software-Unternehmen. Dazu gehören unter anderem Größen wie Volkswagen (VW), Samsung, Qualcomm und Bosch.

Auswahl einiger Automobilhersteller im CCC

Auch die Handy-Hersteller lassen sich nicht lumpen und gehören reihum zu den Unterstützern von Mirrorlink. Ob die Geräte auch wirklich kompatibel sind, sollte man jedoch im Einzelfall prüfen. Am Konsortium beteiligen sich aktiv „nur“ sechs Smartphone-Hersteller.

Auswahl einiger Handy-Hersteller im CCC

Googles Android Auto und Apples Carplay

Neben Mirrorlink existieren auch noch zwei größere Konkurrenzprodukte, die den Markt mittlerweile dominieren: Googles Android Auto und Apples Carplay. Auch bei diesen Systemen muss sich der Käufer im Einzelfall erkundigen, welches Fahrzeug diese unterstützt. Dafür können Käufer nahezu sicher sein, dass fast jedes Android-Smartphone (jedes Handy ab Android 5.0 Lollipop mit Ausnahme von Android-Go-Geräten) per Android Auto mit einem Fahrzeug verbunden werden kann, während jedes iPhone ab iPhone 5 Carplay in petto hat. Der größte Unterschied zwischen Mirrorlink und Android Auto sowie Carplay ist laut CCC, dass es sich bei Mirrorlink um den einzigen offenen Standard handelt, der allen kommerziell verfügbaren Produkten offensteht.

iPhone mit Auto verbinden
Apple Carplay

Zudem sei Mirrorlink daraufhin konzipiert, auf jedem Handy und Betriebssystem laufen zu können. Die Hersteller würden den Standard lediglich einsetzen müssen. Und genau das ist das Problem: Apple schottet sich wie üblich ab. Somit haben iPhone-Nutzer lediglich die Möglichkeit, zu Carplay zu greifen. Bei Android-Smartphones sieht die Sache wiederum anders aus – und der Nutzer hat die Qual der Wahl. Allerdings ist die Liste der kompatiblen Apps hier deutlich länger als die der Mirrorlink Apps. Du solltest dich also bereits vor dem Auto-Kauf erkundigen, ob deine Lieblings-Apps in dem einen oder dem anderen System dabei sind.

Apples Carplay und Googles Android Auto wird von einer großen Anzahl von deutschen, wie auch japanischen, französischen und auch amerikanischen Autoherstellern angeboten. Die kompletten Modelllisten findest du hier:

Android Auto und Carplay nachrüsten

Nutzer älterer Autos ohne native Unterstützung der Konnektionsstandards können sich im Zubehörhandel bedienen. Car-HiFi-Ausstatter wie Pioneer, Alpine oder JVC bieten Lösungen à la Autoradio – oft im Doppel-DIN-Format – an, die ebenfalls mit großen Displays und somit Touch-Steuerung aufwarten. Die Geräte fungieren dann als Ersatz für teure Fahrzeug-Ausstattung und bauen über Mirrorlink eine Verbindung mit kompatiblen Android-Geräten auf. Allerdings hat die Sache einen Haken: Für die Spitzenmodelle werden hier schnell viele hundert Euro fällig. Es geht allerdings günstiger. Einsteigermodelle mit großem Display gibt es auch schon für unter 300 bis 400 Euro.

Hierbei muss noch beachtet werden, dass solche Systeme oft einen größeren Eingriff in das Entertainment-System und die Elektrik des Autos darstellen und nicht von unbedarfter Hand eingebaut werden können. Somit ist ein Einbau in einer Fachwerkstatt oder vom Händler selbst zu empfehlen, was das Nachrüsten zu einem teuren Spaß werden lassen kann.

Zwar funktioniert die Verbindung zwischen Handy und Automobil heutzutage bereits gut, dennoch ist es noch ein teurer Spaß. Das liegt insbesondere an den Kosten neuerer Fahrzeuge. Bei Smartphones sieht es wiederum anders aus. Egal, ob man auf Android oder iOS setzt: Die benötigte Software ist fast immer direkt mit an Bord. Bei Android werden oftmals sogar gleich zwei Systeme unterstützt: Android Auto und Mirrorlink. Apple-Enthusiasten müssen hingegen zwangsläufig zu Carplay greifen.

Die Technologie selbst, die es erlaubt, das Handy mit dem Auto zu verbinden, ist indes ziemlich interessant. Die Möglichkeit, mit den Auto-eigenen Steuerelementen auf das Smartphone zuzugreifen und Befehle auch auf dem Display des Wagens verfolgen zu können, ist sicherheitstechnisch ein Fortschritt. Jedoch muss gerade ohne ein Head-up-Display trotzdem der Blick in die Mittelkonsole und weg von der Straße führen. Dazu kommt die erhöhte Variabilität der angezeigten Inhalte, die eine höhere Aufmerksamkeit vom Fahrer fordert.

Pro:

  • weniger Ablenkung vom Straßenverkehr
  • Apps können Mehrwert bieten (Navigation, digitales Radio etc.)

Contra:

  • recht teuer (Auto und nachrüstbare Elemente)
  • recht wenige Mirrorlink-Apps im Vergleich zu Carplay und Android Auto
  • Weiterentwicklung der Software läuft sehr schleppend

Deine Technik. Deine Meinung.

4 KOMMENTARE

  1. Nutzerbild Alexander

    habe ein Samsung Galaxy S 5 2017 und bekomme demnächst einen Peugeot 2008 da bin ich mir nicht sicher ob es da funktioniert.

    Antwort
  2. Nutzerbild Mario Mendes

    habe ein samsung S9+ und kann es nicht mit meinen auto verbinden kann mi jemand helfen ?? also anrufe geht aber mirror link oder musik über BT nicht. habe ein Honda Civic type R FK2 2016

    Antwort
    • Nutzerbild Jay

      Hi, meiner Erfahrung nach funktioniert es nicht mit allen Kabeln. Versuche einfach mal ein anderes, auf jeden Fall eines, das nicht nur zum Laden taugt, sondern auch für Daten-Verbindungen.

      Antwort
  3. Nutzerbild Petrinella

    Ich fahre seit ein paar Tagen einen Citroen C 1 . Das Autohaus sagte mir, ich müsste für die Smartphone-Anzeige am Auto-Display das App „Adroid Auto“ auf das Handy laden. Jetzt kommt aber immer die Meldung, dass ich mit „Mirror Link“ verbunden werde, was dann aber nicht geschieht? Verstehe ich das richtig, dass ich das App „MirrorLink“ aufs Handy laden muss und das andere App Adroid Auto wieder deinstallieren muss? Oder kann ich gleichzeitig beides nutzen? Danke

    Antwort

Und was sagst du?

Bitte gib Dein Kommentar ein!
Bitte gibt deinen Namen hier ein