Test des Samsung SGH-Z500
Einführung
Test-Datum: | 19.08.2005 | |||||||||||||||||||||
Software Version: | Z500BUEF5 | |||||||||||||||||||||
Testversion mit Branding: | ja - Vodafone | |||||||||||||||||||||
Test-Autor: | ||||||||||||||||||||||
Gesamtwertung: | 0 / 10 | |||||||||||||||||||||
„Ist das das E720? Aber wo sind denn da die Multimediatasten“ so könnte man das Z500 von außen beschreiben, aber im Inneren scheint es ein wahres Talent der Spitzenklasse zu sein. UMTS auf kleinstem Platz, da das Samsung Z500 eines der kleinsten UMTS-Handys der Welt ist und Tausende von scheinbar nützlichen Funktionen vereint in edlem Design und ausgeliefert mit umfangreichem Zubehör. Was das Z500 wirklich alles zu bieten hat, und wo es vielleicht kleine Mängel aufweist, kann man in unserem Testbericht lesen.Verpackung & Lieferumfang![]()
Erwähnenswert ist aber, dass im mitgelieferten Handbuch die Seitenzahlen nicht mit denen übereinstimmen, die im Verzeichnis angegeben sind. Dadurch kann das Nachschlagen einer Funktion oder Hilfestellung etwas länger dauern kann. Verarbeitung & Handhabung
Das geschwungene Design des Handys und die Farben der Oberschale lassen es zu einem Allrounder werden. Ein schickes Businesshandy das nicht auffällt, aber gleichzeitig ein flaches Edelhandy für den Abend. Durch die Proportionen ist es ein Handy für jede Handgröße. Die Klappe hat einen festen Halt, lässt sich aber trotzdem mit einer Hand, egal ob mit der rechten oder der linken, öffnen. Die Oberschale wurde aus Plastik gefertigt, das nicht nachgibt, somit gibt sich auch ein sehr robuster Eindruck, da auch alle einzelnen Teile ineinander greifen und passgenau sitzen.
![]() Im Handy befindet sich ein normales Nummernfeld, darüber die Tasten zum Annehmen, Auflegen, sowie eine „C-Taste“ zum Korrigieren. Gesteuert wird das Handy über einen 5-Wege-Navigation-Key und zwei Softkey Tasten. Ganz oben befinden sich nochmals zwei Sondertasten, die eine ist für einen Direktzugriff zur Videotelefonie, die andere für einen Schnellzugriff auf mehrere Anwendungen. ![]() Der Vibrationsalarm ist laut ausgefallen, so dass das Handy wenn es auf einem Tisch liegt, deutlich hörbar ist und sich das Handy im Kreis dreht. Auch wenn man das Handy direkt in der Hand hält hört man den Vibrationsmotor deutlich. Dies mag zwar gut sein, wenn man das Handy gerne in den tiefsten Taschen trägt, aber dadurch können auch Momente, in denen Ruhe sein soll, gestört werden. Sprachqualität & Empfang
Die Lautstärke im Gespräch lässt sich bequem über die Wipptaste an der linken Seite verändern, egal ob für die Ohrmuschel oder über die eingebaute Freisprechfunktion. Hier kann man zwischen fünf Stufen auswählen. Der Empfang war bei den Tests sehr gut und man konnte mit dem Samsung auch noch da telefonieren, wo man bei manch anderen Geräten nur noch die Hälfte übermittelt bekam. Display & Kamera
Bilder werden sowohl im Innen- als auch im Außendisplay mit brillanten Farben und einer ausgezeichneten Schärfe wiedergegeben. Wobei weiß im Außendisplay eher in grau übergeht. Es gibt keine unscharfen Ränder und man kann die Auflösung perfekt nutzen. Bei direkter Sonneneinstrahlung kann man, mit Reflektionen des Lichtes, das Innendisplay trotzdem noch ablesen und erkennen was auf diesem dargestellt wird. Das Außendisplay lässt sich aber nicht mehr ablesen und man erkennt nur noch dessen Umrisse im Gerät. Im Dunkeln merkt man dann aber erst recht was die Displays können, alles ist perfekt zu erkennen, geblendet wird man nicht. Für das Innendisplay kann man in der Helligkeit zwischen neun Stufen auswählen, die Beleuchtungsdauer auf mehrere Zeitstufen einstellen und festlegen, wann das Licht dimmen soll. Das Außendisplay kann nur in der Beleuchtung geändert werden, wobei diese Funktion eher dafür da ist, um die angezeigte Digitaluhr dauerhaft ein- oder auszuschalten. Die An- und Ausschaltanimation ist mit dem Vodafonelogo besetzt und kann nicht geändert werden. Wenn man einen Text als Begrüßungsnachricht einstellt, wird dieser mit einem Vodafone Bild als Hintergrund dargestellt. Wenn man für das Außendisplay ein Hintergrundbild bzw. eine Animation einstellt, wird diese nach fünf Sekunden schon ausgeblendet und, je nach Einstellung, nur noch die Digitaluhr angezeigt. Wer kein Bild für das OLED-Display einstellt, kann entweder zusätzlich noch eine Analoguhr einblenden oder diese Funktion komplett abschalten. Wenn man das Handy am Stromnetz hat wird nicht auf dem Display dargestellt wie der aktuelle Ladestatus ist, sondern auf dem Stecker des Lade- bzw. USB-Kabels. Hier muss man darauf achten, ob, bei dem Zubehör das man sich gegebenenfalls zulegt, diese Funktion unterstützt wird. ![]() Wenn man ein Foto mit der Kamera machen will zeigt das Display nur den Mittelteil des Bildes. Das gemachte Foto ist am Ende umfangreicher und vielleicht hat man dann etwas auf dem Bild was man nicht haben wollte. Man kann die Auflösung und die Qualitätsstufe sofort auf dem Display erkennen und durch einfache Tastenbelegungen ändern. Etwas weniger als eine Sekunde nach dem Tastendruck löst die Kamera aus und nach einer weiteren Sekunde ist das Bild gespeichert. Wobei die Speicherzeit von den Bildeinstellungen in Auflösung und Schärfe abhängig ist. ![]() Die Videofunktion lässt sich einfach über das Kameramenü oder das Tätigen einer Sondertaste aktivieren. Auch im Video kann man zwischen vier Effekten auswählen und den 14-stufigen Digitalzoom benutzen. Die maximale Aufnahmezeit beträgt 60 Minuten und die Aufnahme des Tones ist abstellbar. Die maximale Videoauflösung liegt bei 0,3 Megapixeln. Als Speicherort kann man entweder das Telefon oder die Speicherkarte auswählen. Gespeichert werden die Dateien in einem fest eingestellten Ordner und diese lassen sich nur über den Dateiexplorer in andere Ordner verschieben, die man selbst anlegen kann. In der höchsten Auflösung sind die Bilder etwas verschwommen und blass, in den kleineren Auflösungen sind diese aber scharf und farbstark. Die Videos sind nicht verpixelt und laufen ohne Verzögerungen oder Wackler auf dem Handy sowie auf dem PC. ![]() Original Kamera-Foto des z500 | für volle Bildgröße bitte klicken ![]() Original Kamera-Foto des z500 | für volle Bildgröße bitte klicken OS & Bedienung
Um eine SMS zu schreiben braucht man vier Klicks und eine Richtungsanweisung über den Navikey, da SMS, MMS etc. nochmals in einem Hauptpunkt zusammengefasst sind. Da dies nicht nur bei den Mitteilungen, sondern auch bei anderen Menüpunkten der Fall ist, kann sich die Suche einer Funktion oder eines Menüpunktes in manchen Fällen auch verlängern. Um die Kamerafunktion schnell zu erreichen drückt man einfach zwei Sekunden lang die rechte Seitentaste. Alle anderen Funktionen die einem wichtig erscheinen; kann man aus 37 Punkten auswählen und sich je auf eine, auf eine von vier Richtungen des Navikey legen. Die Schriftgröße der Zahlen beim Wählen kann man aus drei Größen auswählen, wobei hier dann auch Schluss ist. Die Schriftgröße von SMS und MMS lässt sich nicht ändern. Die Unterdrückung der Rufnummer einzustellen erfordert etwas Menüwissen, weist aber dafür alle Funktionen auf: Senden, Nicht Senden und Netzbetreiber-Standard. Die Anruflisten selbst sind nicht im Hauptmenü aufgelistet, dafür geht es viel schneller in dem man einfach auf den grünen Hörer drückt und dann über den Navikey die gewünschte Anrufliste wählt. Auch über die Sondertaste für Schnellzugriffe im oberen Nummernfeld sind die Anruflisten zu erreichen. Vorgefertigte SMS-Vorlagen gibt es nicht, dafür aber eine lernfähige T9-Funktion mit 18 verschiedenen Sprachen. Der Zeichenzähler zeigt nur an wie viele Zeichen übrig sind bis ein komplettes Ende der Massen-SMS erreicht ist, das Ende einer normalen SMS mit 160 Zeichen zeigt er nicht an. Eine neue SMS macht sich nur mit einer Anzeige auf der gegenüberliegenden Seite bemerkbar, die von 1 auf 2, von 2 auf 3 usw. springt. Gewöhnungsbedürftig ist, dass wenn man ein Wort mit einem Großbuchstaben anfangen will, zweimal die Stern-Taste drücken muss, da man sonst in der Zahlenschreibfunktion ist. Zum Erstellen einer MMS gibt es sogar zwei Arten, einmal die ganz normale Art einer MMS und dann eine MMS-Postkarte in der man keinen Betreff und keine Sounds einfügen kann. Wenn man ein Element hinzufügen will wird man in den Standardspeicherordner der Dateien geleitet und kann dann über den Dateiexplorer auch in andere Ordner wechseln. Es werden vier MMS-Vorlagen mitgeliefert. Nach SMS und MMS findet sich im Mitteilungsmenü der Punkt für Emails. Bis zu fünf Emailkonten kann man anlegen und sogar einen kleinen Junk-Mail-Filter, in dem Betreff bzw. Emailadressen eingetragen werden können. Bei 1000 Zeichen ist zwar Schluss, dafür kann man alle Dateien, die man auf dem Handy oder auf der Speicherkarte hat, auch Visitenkarten und Kalenderelemente, in einer Email anhängen. Es werden die Servertypen POP3 und IMAP4 unterstützt. Dateiformate werden mehr unterstützt als man je brauchen wird. Realtones in allen Formaten, Bilder in allen verschiedensten Versionen und Videos lassen sich ohne Probleme über den integrierten MediaPlayer öffnen. Mit dem mitgelieferten Headset kann man dann die MP3-Player Funktion des Handys und auch den Videoplayer vollends ausnutzen, ohne seine Mitmenschen zu stören. Eine Tastensperre ist, da es ein Klappenhandy ist, unnötig und diese gibt es dadurch auch nicht im Menü. Die Seitentasten reagieren im zugeklappten Zustand nur nach zwei Sekunden drücken, somit ist ein versehentliches öffnen des Kameramenüs, wie es bei manchen Vorgängern der Fall war, unwahrscheinlich. Hardware & Verbindungsmöglichkeiten![]() ![]() Die Dateiübertragungen per Bluetooth und über Infrarot klappten ohne Probleme mit anderen Handys, Pocket-PCs und normalen Computern. Multimedia & Organizer
Um die integrierte Freisprechfunktion zu nutzen, sind zwei Tastendrücke nötig, bei denen man das Handy zumindest etwas vom Kopf entfernen muss. Die Funktion zum Halten eines Gespräches ist hingegen mit einem Druck auf den rechten Softkey aktiviert. Die Sprachaufzeichnung, die man nicht bei einem Gespräch mitlaufen lassen kann, hat eine maximale Aufzeichnungsdauer von 60 Minuten. Insgesamt gibt es fünf Profile die man bearbeiten kann, wobei man bei diesen nur die Einstellungen und nicht den Namen ändern kann. Die Profile an sich sind auch selbst unterschiedlich zu bearbeiten, da die Voreinstellungen für Normal, Lautlos, PKW usw. festgelegt sind. Das Telefonbuch ist sehr üppig ausgestattet und man kann hier alles eintragen was man braucht: fünf Rufnummern, Vor- und Nachname, zwei Emailadressen, Homepage, Zuordnung in eine Gruppe, Geburtstag, zwei Anschriften und die so genannten Sonstigen Informationen schließen das ganze ab. Wenn man dann noch einmal auf den Softkey drückt kommt man zu den Spezialoptionen in denen man jedem Eintrag ein Foto, einen speziellen Klingelton und einen speziellen SMS-Ton zuordnen kann. Auf das Telefon passen 1000 Kontakte und diese lassen sich nach Vor- oder Nachname ordnen. Der Organizer ist, so wie das Telefonbuch, eine der ausgearbeitetsten Funktionen. Es kann ausgewählt werden, ob die Woche montags oder sonntags ihren Anfang haben soll oder ob eine Wochen- bzw. Monatsansicht gezeigt werden soll. Beim Hinzufügen eines Termins wird man, bevor man den Betreff und alles andere eingeben kann, gleich gefragt ob ein normaler Termin, ein Jahrestag oder eine Aufgabe sein soll, somit kann man alles in einem Menü organisieren. Die einzelnen Elemente die ein Termin noch beinhaltet, sind mehr, als man sonst in einem Handy sieht: Titel, Details, Start und Ende eines Termins in Form von Uhrzeit und Datum, Ort, Alarm, Wiederholen und ein Verfallsdatum. Die Jahrestage sind da ein bisschen kleiner gehalten, man kann einen Anlass eintragen, das Datum dazu, den Alarm und die Wiederholung. Die Aufgaben sind dann wieder mit Titel, Aufgabe, Startdatum, Fälligkeitstag sowie einer Priorität aus drei Prioritätsstufen etwas funktionaler ausgestattet. In der Memofunktion lässt sich eine 100 Zeichen lange Memo anlegen und ein dazugehöriges Datum. Der Speicherplatz des Handys stellt Speicher für 100 Termine, 50 Jahrestage, 20 Aufgaben und 20 Memos bereit. Auch ein Taschenrechner sowie ein Umrechner, der sechs verschiedene Hauptgruppen besitzt, werden zum Organizerpaket dazugepackt. Wer die Einstellungen nicht ändert, hat die Uhrzeit immer erkennbar auf dem kleinen Außendisplay. Bei aufgeklapptem Handy hat man Datum, Wochentag und Uhrzeit im oberen bereich des Displays. Auch lässt sich Einstellen, ob es sich aktuell um die Sommerzeit handelt, damit man nicht die Uhrzeit editieren, sondern nur noch ein Häkchen entfernen muss. Es gibt drei verschiedene Wecker im Handy denen man einen Weckrhythmus von Einmalig, jeden Tag, Außer Wochenende und Außer Sonntag zuordnen kann. Auch lässt sich jedem Wecker ein Weckton zuordnen den man aus allen Speicherbereichen wählen kann. Eine Stoppuhrfunktion und eine Countdownfunktion fehlen dem Z500V komplett. Wenn man das erste Mal in das Spiele Menü kommt freut man sich über fünf vorinstallierte Javaspiele die auch relativ aktuell sind. Wenn man sich dann aber mal die Zeit nimmt und eines der Spiele spielen will, merkt man das es nur Testversionen sind, die entweder ein paar Sekunden oder nur in einem Level spielbar sind. Über die verschiedenen Internetportale oder über das WAP kann man sich dann aber Spiele herunterladen, die problemlos laufen. Fazit |
Falsche oder fehlende Angaben im Datenblatt (Samsung SGH-Z500)?
Wenn Sie einen Fehler finden oder eine Funktion bzw. Daten kennen, die wir bisher nicht recherchieren konnten, so informieren Sie uns bitte und helfen Sie die Daten zu verbessern.
Klicken Sie dafür auf den nachfolgenden Link:
Fehler- oder Ergänzungsmeldung